Am 25. Oktober 2021 unterzeichneten Public Affairs Professionals aus Deutschland und Brasilien ein Kooperationsabkommen. Das Netzwerk Public Affairs und das Instituto de Relações Governamentais (IRELGOV) vereinbaren hierdurch einen intensiven Erfahrungsaustausch und gemeinsame Aktivitäten. Als Vorstandsmitglied des Netzwerk Public Affairs bin ich darüber sehr froh und auch ein bisschen stolz: Lateinamerika ist die demokratischste Region des globalen Süden und als Public Affairs Professionals auf beiden Seiten des Atlantik haben wir eine besondere Verpflichtung, uns für die Demokratie einzusetzen. Hier die Videoaufzeichnung der Veranstaltung, im Rahmen welcher auch das Abkommen unterzeichnet wurde (auf Englisch und Portugiesisch).
Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit! Ótimo!
Für die einen ist es ein längst überfälliges und notwendiges Instrument, um die wilde Globalisierung zu zähmen. Für andere, nichts weiteres als eine Schikane und eine gefährliche Art, deutsche Unternehmen im globalen Wettbewerb freiwillig ins Abseits zu stoßen: das Lieferkettengesetz oder Sorgfaltspflichtengesetz. Die eigentliche Herausforderung, aber auch die Chance liegt woanders – egal ob mit oder ohne Gesetz.
Politische Kommunikationsberatung hat in Lateinamerika eine lange Tradition. Politische Wahlkampagnen stehen dabei im Mittelpunkt – bei aller Unterschiedlichkeit der mehr als zwanzig Länder in der Region. Besonders politische Unwägbarkeiten führen dazu, dass Unternehmen zunehmend Leistungen der politischen Kommunikationsberatung in Anspruch nehmen (Public Affairs, CSR, Governmental Relations). Zukunftstrends sind das Aufkommen von digitaler politischer Kommunikation sowie breitere Ausbildungsangebote für Politikberater. Klientelismus und Korruption sind im Beziehungsgeflecht von Medien und Politik die größte Herausforderung für Qualität und Professionalität in der politischen Kommunikationsberatung in Lateinamerika.

Seit einigen Jahren bin ich im Verein Cives Solutions engagiert. Der Verein setzt sich zum Ziel, lateinamerikanische urbane Entscheidungsträger auf die Herausforderungen von Smart Cities vorzubereiten. Neben Fortbildungen, Workshops und Webinaren ist eines der Höhepunkte die „Smart Week“: Teilnehmer eines Diplomlehrgangs lernen eine Smart City „von innen“ und vor Ort kennen. 2019 geschah dies in Berlin (in Kooperation mit der Hertie School of Governance). Hier einige Impressionen.